In dem Berufsorientierungskonzept unserer Schule sind Unterricht, unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche schulische Maßnahmen systematisch miteinander verbunden. In Form von Projekten z.B. im Projekt Ability über die Klassen 7 bis 9 werden alle diese Maßnahmen miteinander verwoben. Außerdem besuchen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 das Projekt CEKS – Chancen erkennen und Kompetenzen stärken. Vorhandene Fähigkeiten werden so gestärkt und die Berufswahlkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ausgebaut. Das Erkennen von eigenen Stärken und Kompetenzen integrieren wir in Klassenstufe 5 und 6 auch im Rahmen der Mittagsfreizeit. Hier gibt es Angebote, welche z.B. die handwerklichen, technischen, künstlerischen u.a. Fähigkeiten schulen bzw. entdecken lassen. Seit dem SJ 20/21 setzt sich dies im schuleigenen Fach „Mensch im Alltag (MiA)“ fort, welches den jüngeren Schülern helfen soll, grundlegende Techniken der Organisation des Lernens und der Bewältigung von Alltagsaufgaben zu trainieren.
Das Projekt Ability beginnt in Klasse 7(Basic) mit dem verstärkten Fokus auf die Grundlagen der Berufsorientierung: In sieben Projekttagen thematisieren die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken, um sich der Berufswahl darüber anzunähern. In Klasse 8 folgt an drei Projekttagen eine detaillierte Planung (Gender) zur geschlechtergerechten Berufsorientierung und Lebenswegplanung. Im Anschluss daran folgt in Klasse 9 an drei Projekttagen ein Unternehmensplanspiel, das zudem das Bewerbertraining einschließt. Alle Inhalte werden in verschiedenen Methodenwerkstätten in Zusammenarbeit mit der LKJ Thüringen aufbereitet und weitergegeben.
Klasse 5/6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Kooperationspartner
Partnerschaft