Förderung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, alle Schülerinnen und Schüler

individuell zu fördern und ihnen die bestmögliche Unterstützung

für ihre persönliche und schulische Entwicklung zu bieten.

 

 

Auf Grundlage der „UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ aus dem Jahr 2009 wird der Anspruch auf chancengleiche Bildung aller Menschen rechtlich geregelt und die Vertragsstaaten sind beauftragt, dies durch ein inklusives Bildungssystem sicherzustellen. Nach §2 Abs. 2 des Thüringer Schulgesetzes sind die Schulen verpflichtet, die individuelle Förderung der Schüler im Gemeinsamen Unterricht als generelles Prinzip ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages umzusetzen. Auf Grundlage ihrer Fähigkeiten sollen sie entsprechende Schulabschlüsse erreichen können.  

 

Bei uns lernen in allen Klassenstufen Schülerinnen und Schüler mit den

sonderpädagogischem Förderbedarfen Lernen, Hören, Sehen, Sprache,

Emotional-soziale Entwicklung oder der geistigen Entwicklung.

 

Unter Berücksichtigung ihrer Lernausgangslage werden sie im Gemeinsamen Unterrichtgefördert und in ihrem individualisierten Lernprozess angemessen angeleitet und unterstützt. Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler mit seinen spezifischen Voraussetzungen, Fähigkeiten, Begabungen sowie Bedürfnissen anzunehmen und ihnen auf Grundlage einessonderpädagogischen Förderplans die bestmögliche Unterstützung für ihre Entwicklung im schulischen Alltag zu ermöglichen. Für den individuellen Förderprozess analysieren wir, welche Förderangebote, schulorganisatorische Veränderungen und Maßnahmen in ihrer Umsetzung effektiv für die Lernentwicklung waren. Die Fördermaßnahmen gehen konkret aus den Fortschreibungen des sonderpädagogischen Gutachtens hervor. So kann es beispielsweise hilfreich sein, für Schüler Übungen, Tests oder Klassenarbeiten zu modifizieren, Aufgabenstellungen abzuwandeln, eine didaktische Aufbereitung des Lerngegenstands vorzunehmen, handlungsorientierte Materialien bereit zu stellen, Experimente zu begleiten oder Unterrichtssequenzen durch die Förderschullehrerin zu gestalten.

 

Entsprechend der individuellen Lernausgangslagen haben wir klassenübergreifende Intensivkurse eingerichtet, in denen die Schülerinnen und Schüler phasenweise in kleinen Lerngruppen zusammenkommen. Die Schülerinnen und Schüler können innerhalb der Kleingruppe individuell differenzierte Aufgaben entsprechend der Rahmenstundentafel nach ihrem Lerntempo bearbeiten, Vorträge sowie Lernplakate vorbereiten und diese in Absprache mit den Fachlehrern im kleinen Kreis halten. Ebenso nutzen sie die Zeit, um sich auf Tests vorzubereiten und in einer reizarmen Umgebung zu schreiben, Aufgaben nachzuholen, Übersichten und Lernhilfen zu erstellen oder ergänzende Übungen zu lösen.

 

Für Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung haben wir ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Förderangebot entwickelt, das einmal wöchentlich in einem festen Block stattfindet.  

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen stehen, sei es durch Schwierigkeiten in der Konzentration, im Umgang mit ihren Gefühlen oder im sozialen Miteinander. Ziel des Programms ist es, die Kinder zu stärken, sie zu unterstützen und ihnen praktische Werkzeuge für den Schulalltag an die Hand zu geben.  

Um möglichst effektiv auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, setzen sich die Schülergruppen nach verschiedenen Schwerpunkten zusammen. Aktuell arbeiten wir insbesondere an den Themen „Konzentrationsfähigkeit“ und „Verhalten im Unterricht“.  

Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen, die es ermöglichen, auf jedes Kind individuell einzugehen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Unser Ziel ist es, den Kindern langfristig zu helfen, ihre eigenen Ressourcen besser zu nutzen und Herausforderungen selbstbewusst anzugehen. Die Fortschritte, die sie dabei machen, wirken sich nicht nur auf den Unterricht aus, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein und ihr Wohlbefinden.  

 

**Konzentrationsfähigkeit stärken**

 In dieser Gruppe lernen die Kinder, wie sie ihre Aufmerksamkeit besser lenken und länger aufrechterhalten können. Durch spielerische Übungen und strukturierte Methoden erfahren sie, wie sie Ablenkungen vermeiden und ihre Arbeitszeit effektiver nutzen können. Neben praktischen Tipps werden auch Entspannungstechniken vermittelt, die ihnen helfen, innere Ruhe zu finden und stressige Situationen zu meistern.  

 

**Verhalten im Unterricht fördern**

 Für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten mit ihrem Verhalten im Unterricht haben, legen wir den Schwerpunkt darauf, ihnen Verhaltensstrategien aufzuzeigen. Dabei werden sie unterstützt, Regeln und Strukturen besser zu verstehen und einzuhalten. Gleichzeitig wird auch daran gearbeitet, wie sie Konflikte vermeiden und positiv mit Mitschülern und Lehrkräften interagieren können.  

 

Mit den Förderangebot leisten wir einen wichtigen Beitrag, um allen Schülerinnen und Schülern faire Chancen zu bieten und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

 

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Druckversion | Sitemap
© Staatliche Regelschule "Am Schloss Neideck" – Mail-Adresse: sk@rs-schlossneideck-arnstadt.de – Telefon: +49 3628 581870 – Adresse: Schloßplatz 2 – 99310 Arnstadt –